Johannes Kepler in Linz

Ein Netz der Verbundenheit

Stadtführung - Auf Keplers Spuren durch Linz

Johannes Kepler (1751-1630) ist eine zentrale Figur der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhnderts. Besonders bekannt ist Kepler für die drei nach ihm benannten Bewegungsgesetze der Planeten. Das dritte dieser Gesetze entdeckte er 1618 in Linz.

Der Tod von Kaiser Rudolf II. und die Wirren der Gegenreformation bringen Johannes Kepler 1612 nach Linz. Außerhalb des Gelehrtenkreises nur wenig beachtet, tritt er in die Dienste der protestantischen Landstände ob der Enns. Kepler ist im Zenit seines Schaffens. In Linz verfasst er revolutionäre Werke. Es sind Meilensteine der Astronomie und Mathematik. Die Spannungen des religiös-politischen Zeitgeschehens, aber auch die ständige Geldnot, zwingen Kepler die Stadt als Emigrant zu verlassen - nach 14 Jahren! In keiner anderen Stadt hat Kepler länger gelebt und gewirkt.

Tauchen sie ein in das Linz des 17. Jahrhunderts und begeben sie sich auf den Spuren von Johannes Kepler

Gemeinsam mit Erich Meyer von der Linzer Astronomischen Gemeinschaft und der Kunsthistorikerin Marianne Oberladstätter haben sie die Möglichkeit Originalschauplätze zu erkunden und Kepler als Astronom, Mathematiker und auch als Privatmensch kennen zu lernen.

Information und Buchung von Führungen:

Anfrage per e-mail: office@astrokepler.at
Dauer: 1.5 Stunden
Preis für Gruppenführungen: Auf Anfrage
Termin nach Vereinbarung.